Artenschutz – zentrales Thema auch in der Bau- und Rohstoffindustrie
Der Arten- und Naturschutz ist zentrales Thema für Unternehmen der Rohstoffgewinnungsbranche. Bei Planung und Durchführung liegt der Fokus unter anderem auch auf dem Schutz tierischer und pflanzlicher Artenvielfalt.
Denn Fakt ist: Durch die Gewinnung von Sand, Kies und Co. werden neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen.
So essentiell ist der Artenschutz
Die tierische und pflanzliche Artenvielfalt allein in der Bundesrepublik ist enorm. Das deutsche Artenschutzgesetz sieht vor, dass dem physischen Schutz von Tier und Pflanze sowie deren Lebensstätten hohe Priorität zukommt.
Demnach sind bei allen Bauleitplanungen und baurechtlichen Verfahren sämtliche Belange rund um Renaturierung und Rekultivierung zu beachten. Das bedeutet ebenso, die lokale Population durch Bewahrung von Fortpflanzungs- und Aufzuchtstätten zu unterstützen.
In welchen Gebieten gebaut bzw. abgebaut werden darf, regeln die zuständigen Gemeinden mit Bebauungsplänen. Unsere Mitgliedsunternehmen sind sich der Verantwortung gegenüber der Natur und deren Erhaltung bewusst. Sie beziehen bereits in der Bauleitplanung mögliche Umweltauswirkungen mit ein und arbeiten an nachhaltigen Projekten.
Wie können Unternehmen aktiv Lebensräume schaffen und Arten schützen?
Wussten Sie bereits, dass die Rohstoffgewinnung mit einem strukturierten Konzept sogar einen positiven Einfluss auf die Natur bedeuten kann? Dank vielseitiger Maßnahmen zur Renaturierung und frühzeitiger Planung sind viele ehemalige Gewinnungsstätten inzwischen zur Heimat für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten geworden. So bieten Kiesgruben und Baggerseen Nistplätze für Vögel und weitere Uferbewohner, wie beispielsweise Fischotter und Biber. Etliche dieser Biotope stehen mittlerweile sogar unter Naturschutz.
Renaturierung und Nachhaltigkeits- Projekte – unser Mitgliedsunternehmen, die Quarzwerke Gruppe
Ein Familienunternehmen mit langer Tradition und ökologischem Anspruch: Die Quarzwerke Gruppe in Frechen, NRW, ist seit über 137 Jahren Produzent für mineralische Rohstoffe wie Quarz und Kaolin. Das Unternehmen liefert nicht nur einen wertvollen Beitrag in der Bereitstellung benötigter Rohstoffe in zahlreichen Anwendungsgebieten, sondern ist sich darüber hinaus seiner nachhaltigen Verantwortung bewusst.

So setzt die Quarzwerke Gruppe das Thema Nachhaltigkeit um:
Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung
… als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber. Das Unternehmen möchte mit nachhaltigen Projekten einen verantwortlichen Teil zur Gesellschaft beitragen.
Unterstützung nachhaltiger Projekte
Soziale und nachhaltige Projekte miteinander verbinden, auch das ist ein Anspruch der Quarzwerke Gruppe. Ein Beispiel: die Schaffung eines Artenschutzwaldes in Kooperation mit dem Landesbetrieb Wald und Holz und der Biologischen Station. Mit diesem einzigartigen Public-Privat-Partnership-Projekt wird aktiv die Artenvielfalt gefördert.
Ressourcenschonendes Rohstoffmanagement
Weniger ist mehr, wenn es richtig umgesetzt wird. Ressourcenschonend und mit Optimierung aller Produktions- und Logistikprozesse geht das Unternehmen als energieeffizientes und umweltbewusstes Vorbild voran.
Zeitnahe Renaturierung / Rekultivierung zur Schaffung wertvoller Natur- und Lebensräume
Viele ihrer renaturierten Bereiche hat die Quarzwerke Gruppe so aufbereitet, dass neue Lebensräume auch für viele sehr seltene Tierarten entstanden sind. Dabei arbeitet das Unternehmen oft Hand in Hand mit dem ehrenamtlichen Naturschutz.
vero berät und informiert Unternehmen rund um das Thema Artenschutz
Wir von vero arbeiten eng mit Bauunternehmen in der Bau- und Rohstoffgewinnung zusammen. Unser Ziel: Nachhaltige Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Thematik des Artenschutzes wecken. Dabei möchten wir mit Vorurteilen aufräumen und das besondere Engagement unserer Mitgliedsunternehmen vorstellen.
Um stetig neue und verbesserte Wege für eine grüne Zukunft aufzuzeigen, beraten und informieren wir zu immer weiteren Optimierungspotenzialen. Die aktuellen Richtlinien des Artenschutzes behalten wir dabei stets im Blick.